Interessantes zu Androstenon

Androstenon – ein Steroid im Schweiß (und Urin) von Männern, berühmt geworden als Sexuallockstoff beim Hausschwein. Beim Menschen sorgt Androstenon vor allem für einen strengen Geruch; interessanteweise können ca. 50% der Menschen ihn kaum riechen (genetisch bedingte Anosmie). Androstenon wurde als mögliches männliches Signal diskutiert, das die Stimmung oder physiologische Erregung von Frauen beeinflusst. Eine […]

Wissenswertes zu Estratetraenol

Estratetraenol (EST) – ein östrogenartiges Steroid, das in weiblichem Urin identifiziert wurdepubmed.ncbi.nlm.nih.gov. Zusammen mit Androstadienon wurde Estratetraenol in einigen Studien als möglicher geschlechtsspezifischer Signalstoff getestet. Eine frühere Arbeit von Zhou et al. (2014) suggerierte, dass AND und EST die Wahrnehmung des Geschlechts von Stimuli beeinflussen könnten – etwa ob Probanden eine animierte Figur als männlich […]

Was ist Androstadienon

Androstadienon (AND) – ein Abbauprodukt des Testosterons, das vor allem im Achselschweiß und Sperma von Männern vorkommtpubmed.ncbi.nlm.nih.gov. Viele Studien attestieren Androstadienon subtile Effekte auf Frauen: So zeigte eine Studie der UC Berkeley (Wyart et al. 2007), dass reines Androstadienon-Spray bei Frauen die Stimmung verbesserte, Herzrate und Erregung leicht steigerte und innerhalb von 15 Minuten einen […]

Neurologische und psychologische Reaktionen auf Pheromonreize

Obwohl eindeutige Verhaltensänderungen schwer nachzuweisen sind, lassen sich neurologische Reaktionen auf diese Duftstoffe durchaus beobachten. Bereits 2005 konnte eine bahnbrechende PET-/fMRI-Studie zeigen, dass Androstadienon und Estratetraenol beim Riechen geschlechtsspezifische Hirnaktivierungen auslösenpubmed.ncbi.nlm.nih.govpubmed.ncbi.nlm.nih.gov. Die schwedische Neurologin Ivanka Savic fand heraus, dass bei heterosexuellen Frauen sowie homosexuellen Männern das Riechen von AND die anterioren Hypothalamus-Areale aktiviert – eine […]